Für unreine Haut ist die Zwiebel eine Wohltat, denn die antibiotische Wirkung der Zwiebel bekämpft die Bakterien, die sich in den Poren festsetzen und Hautreizungen verursachen. Selbst Rötungen lässt sie schwinden. In der Wundheilung wird der Zwiebelsaft beispielsweise bei Brandwunden oder Abszessen eingesetzt.
Für unsere Gesichtsmaske fügen wir der Zwiebel auch noch etwas Honig hinzu, der ebenfalls eine heilende und antiseptische Wirkung hat. Man nimmt entweder zwei der kleinen Zwiebeln oder eine halbe, große und schneidet sie in kleine Würfel. Anschließend am besten in einem Mixer, Häcksler, Zerkleinerer zusammen mit einem Teelöffel Honig mixen. Schon ist die Maske fertig. Beim Auftragen bitte extrem vorsichtig sein, dass man den Zwiebelsaft nicht ins Auge bekommt und auch die Nasennähe sollte ausgespart werden. Im Zweifelsfalle lässt sich der Zwiebel-Honig-Brei auch sehr gut mit einem Wattepad auftragen. Einfach vorsichtig ins Gesicht und vor allem auf die geröteten Stellen bzw. Pickel tupfen.

Besonders gut wirkt diese Maske, wenn die Poren vorher geöffnet wurden. Hierfür eignet sich wieder sehr gut unser Kamillen Gesichtsdampfbad.
Übrigens: Als schnelle Soforthilfe gegen Pickel lieber eine Zwiebel aufschneiden, damit über die betroffene Stelle reiben und über Nacht einwirken lassen, als Zahncreme verwenden. Zahncreme und Zahnpasta sind zu scharf für die Haut und können einen Pickel und die Hautreizungen sogar noch verschlimmern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen